Diese Sparte ist wohl die mit Abstand meist genutzte.
Fast überall sind KIs zu finden und drücken sich immer mehr in den Vordergrund. Ob bei der Internetsuche am PC oder auf dem Smartphone. Am Handy braucht man nur "Hey Google", "Hey Siri" oder "Alexa" zu sagen und schon sind sie für einen da. Die einzige Herausforderung für uns Menschen ist nun, eine effiziente und sinnvolle Frage zu formulieren. Zu sagen "Was geht ab bei uns?" wird Dir entsprechend unspezifische Antworten bringen, egal welche KI Du fragst. Fragst Du hingegen "Nenne mir ein paar interessante Unterhaltungsangebote in maximal 20km Entfernung von meinem Standort aus den Bereich Kino, Musik, Theater, welche heute Abend stattfinden.", wirst Du wahrscheinlich sinnvollere Antworten bekommen. Wahrscheinlich ist dies noch zu ungenau... aber Du verstehst sicherlich was ich meine. Richtig und genau zu Fragen ist der Königsweg. Klare Fragen und Anweisungen werden klare und sachliche Antworten hervorbringen.
Natürlich sind das triviale, wenn auch nützliche Beispiele. Es geht aber auch viel tiefer wenn Du Lust hast und "spielen" willst. Du kannst mit KIs diskutieren oder philosophieren. Ich habe mal Gemini (meine oft genutzte KI von Google) gefragt, was sie über Gott denkt (rechts in der Spalte die Antwort).
Die selbe Frage (genau habe ich gefragt "Was denkst Du über Gott? Sei ehrlich und direkt.") habe ich auch Le Chat, Deepseek und ChatGPT gefragt und unterschiedlich umfassende Antworten bekommen, jedoch mit selben Konsens (dass KIs kein Bewusstsein haben und nicht "glauben").
Die Antwort von Gemini hat mir am besten gefallen, vielleicht weil sie meiner Wahrnehmung dieses Thema am ähnlichsten ist.
Sprach- & Text-KI (LLMs)
Haupt-Tools
| Tool | Hauptfunktionen | Kosten (ab) | Besonderheiten | Link |
|---|---|---|---|---|
| ChatGPT (OpenAI) | Dialoge, Texterstellung, Code-Hilfe, Plug-ins, GPT-4o (multimodal). | Kostenlos (GPT-3.5), $20/Monat (GPT-4o) | Benutzerfreundlich, Integration in Microsoft-Produkte. | openai.com |
| Claude (Anthropic) | Strukturierte Antworten, Fokus auf Sicherheit und Ethik. | Kostenlos (Claude 3.5), $20/Monat (Claude 4) | Gut für komplexe Analysen, weniger "kreativ". | anthropic.com |
| Gemini (Google) | Integration mit Google Suche, multimodale Eingaben (Text+Bild+Audio). | Kostenlos (Gemini 1.5), $20/Monat (Gemini 2.5 Pro) | Stärken in Echtzeit-Informationen und Aktualität. | ai.google |
| Perplexity AI | KI-Suche mit Quellenangaben, Fokus auf Faktentreue. | Kostenlos, $20/Monat (Pro) | Ideal für recherchierte Antworten. | perplexity.ai |
| Microsoft Copilot | Windows/Office-Integration, Code-Hilfe (basierend auf GPT-4o). | Kostenlos (mit Microsoft-Konto) | Nahtlose Integration in Windows 11 und Office 365. | copilot.microsoft.com |
| Mistral AI | Europäische Alternative, mehrsprachig (DE/EN/FR/ES), lokal hostbar. | Kostenlos (Mistral 8x22B) | Datenschutzfreundlich, gute Performance in europäischen Sprachen. | mistral.ai |
| DeepSeek | Chinesisches LLM mit Fokus auf logisches Denken, wissenschaftliche Präzision und hohe Effizienz. | Kostenlos (DeepSeek-R1), Enterprise-Version geplant | Exzellent in Mathematik, Logik, Übersetzungen und technischen Themen; Open-Source-kompatibel. | deepseek.com |
| Nano Banana (Google) | Schnelle, effiziente Bildgenerierung (auch in Google AI Studio verfügbar). | Kostenlos (in Google AI Studio) | Optimiert für Edge-Geräte und Echtzeit-Anwendungen. | aistudio.google.com |
Nischen-Tools
| Tool | Hauptfunktionen | Kosten (ab) | Besonderheiten | Link |
|---|---|---|---|---|
| Dolly (Databricks) | Open-Source-LLM für kommerzielle Nutzung. | Kostenlos | Gute Alternative zu Llama für Unternehmen. | databricks.com |
| Vicuna | Open-Source-Chatbot (basierend auf Llama 3). | Kostenlos | Community-getrieben, oft aktualisiert. | github.com/lm-sys/FastChat |
| Phind | KI-Suche für Entwickler (Code-Antworten mit Quellen). | Kostenlos | Kombiniert Websuche mit LLM. | phind.com |
| LLama.cpp | Lokale Ausführung von Meta Llama 3/4 (auch auf schwacher Hardware). | Kostenlos | Ermöglicht LLM auf Raspberry Pi oder alten PCs. | github.com/ggerganov/llama.cpp |
Ich nutze in dieser Sparte meist Gemini (Google), Le Chat (Mistral), ChatGPT (Open AI) sowie manchmal Deepseek (Open Source). Je nachdem was ich gerade mache. Ich nutze diese KIs meistens für technische Arbeiten. Sie helfen mir bei der Fehlersuche am Rechner oder beim Einrichten von Smarthome Zuhause. Auch bei anderen diversen technischen Fragen, sowie bei diversen Anschaffungsrecherchen nutze ich KIs.
Sie können viel schneller und genauer nach bestimmten Informationen suchen und diese auswerten, als ich das je könnte. Sie sind unglaublich schnell und meistens sehr nützlich.
Allerdings ist zu bedenken, dass sie alles andere als Fehlerfrei sind.
Das ist aus meiner Sicht wichtig zu verstehen, dass diese Systeme hoch optimierte Algorithmen verwenden, welche öfter mal über das Ziel hinaus schießen und am Ende nur noch Unsinn von sich geben.
Sie können manchmal bei einer bestimmten Komplexität eines Themas nicht mehr die verschiedenen Daten sinnvoll in einem gewünschten Kontext bringen und "schmieren ab". Dabei erkennen sie selbst das meist nicht.
Würden sie schreiben "Sorry, ich bin abgeschmiert und weiß gar nicht mehr worum es ging...", wäre alles okay, doch tun sie meistens so, als wären sich noch voll im Thema und quasseln weiterhin Unsinn.
Das nennt man auch halluzinieren und ist ein bekanntes Problem bei allen KI-Entwicklern, denn es scheinen alle Systeme davon betroffen zu sein. Weißt man sie deziziert darauf hin, dass sie Unsinn von sich geben, entschuldigen sie sich und erkennen es dann auch oft. Allerdings kommen sie dann dennoch nicht mehr auf einen grünen Zweigt...
Man kann also in diesem Kontext sagen:
KIs sind auch nur Menschen
Sie sind fast genauso umfassend einsetzbar, wie es Menschen auch sind, wo es auch für alle möglichen Fachbereiche entsprechende Fachleute gibt, welche eben auch nicht immer perfekt funktionieren und manchmal Fehler machen.
