Verschiedene Blitz Systeme
Mal die internen kleinen Blitze in Einsteigerkameras außer Acht gelassen, gibt es grob zwei verschiedene Blitzsysteme.
- Studioblitze
- Aufsteckblitze
Studioblitze haben mehr Blitzleistung und besitzen meist ein Einstelllicht, also ein Dauerlicht mit dem ich sehen kann, wie ungefähr das Motiv ausgeleuchtet wird und welches sich im Moment der Blitzaufnahme ausschaltet. Als Nachteil ist zu erwähnen, dass sie meist eine externe Spannungsquelle benötigen (Generator oder 220V Anschluss), weswegen sie meist im Studio benutzt werden. Allerdings gibt es auch Systeme, welche über einen großen mobilen Akku betrieben werden können, was sie auch für den Outdoor Einsatz interessant macht.
Bei Aufsteckblitzen ist die Mobilität der große Vorteil, allerdings haben sie deutlich weniger Leistung als Studioblitze und sind natürlich auch günstiger als Studioblitze. Vor allen mit großen Softboxen sind sie aufgrund der geringeren Leistung den Studioblitzen unterlegen, was sie allerdings durch einfachere Handhabung und höherer Flexibilität wieder ausgleichen können. Durch zusammenschalten mehrere Aufsteckblitze kann auch die Blitzleistung signifikant erhöht werden, so dass sie fast an die Leistung von Studioblitzen heran reichen können.
Ich benutze ausschließlich Aufsteckblitze, a) weil ich kein Studio besitze und b) weil sie flexibler sind und meist von der Leistung her ausreichen wenn ich mit 85mm bei Offenblende Portraits anfertige.
Entfesseltes Blitzen
Den Blitz frontal aus der selben Richtung wie die Kamera zu benutzen, also auf der Kamera aufgesteckt, ergibt meist nicht die gewünschten Ergebnisse. Es entstehen harte Schlagschatten und die Fotos sehen oft unnatürlich aus. Auch die Verwendung von Softboxen ist so schwierig, weil auf der Kamera dafür wenig Platz ist.
Deswegen nutzt man heutzutage Blitze welche per Funk ausgelöst werden können. Dies nennt man entfesseltes Blitzen. Dabei können auch mehrere Funkblitze in Gruppen zusammengefasst werden, um eine optimale Ausleuchtung des Motivs erreichen zu können oder sie zu bündeln, wenn wir mehr Leistung benötigen.
Das Benutzen auch von etwas größeren Softboxen ist dadurch möglich, wenn man die Blitze aus Stative montiert und dort platziert wo man sie gerne hätte.
HSS Blitzen
Entfesseltes Hochgeschwindigkeitblitzen (HSS= Hight Speed Syncronisation) wird meistens in Gegenlichtsituationen benötigt.
Diese Situationen entstehen oft, wenn ein Bildgewichtiges Detail; beim Portrait zum Beispiel das Gesicht; im Schatten liegt, wenn man gegen das Licht (draußen die Sonne) fotografiert und man lediglich leicht die Szene beziehungsweise das Motiv etwas aufhellen möchte.
Das Besondere bei HSS ist, dass man über die üblichen Blitzsynchronzeiten von zum Beispiel 1/160s gehen kann; sprich man schnellere Zeiten benutzen kann als im Normalmodus, was besonders dann sehr nützlich ist, wenn man mit Offenblende fotografieren möchte, was ohne HSS bei einer 1/160s zu starken überbelichtungen führen würde.
Die einzigen Alternativen ohne HSS sind stark abblenden, was dann jedoch den Freistellungseffekt zunichte macht oder mit Graufilter zu arbeiten, was jedoch in der Abstimmung mit der Blitzleistung etwas mehr Übung benötigt, als mit HSS zu blitzen.
Der Grund für HSS ist also das Zuviel an Blitzleistung, was durch kürzere Verschlusszeiten ausgleichen werden kann.